HAUS DER KLEINEN FORSCHER

ENTDECKEN – FRAGEN – FORSCHEN

DAS „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“ BESTÄRKT KINDER IN IHREM DRANG, DIE WELT ZU ENTDECKEN UND ERMUTIGT SIE, EIGENE FRAGEN ZU STELLEN UND DURCH BEOBACHTEN UND EXPERIMENTIEREN SELBST DIE ANTWORTEN ZU SUCHEN.

Gute frühe MINT-Bildung in Kita und Grundschule legt einen wichtigen Grundstein für Lernfreude und Selbstbewusstsein in den MINT-Fächern. Frühes Forschen und Experimentieren kann helfen, dass Berührungsängste mit Technik und Naturwissenschaften gar nicht erst entstehen und eine Generation heranwächst, für die das forschende Lernen selbstverständlich ist.

Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" unterstützt pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte seit über 14 Jahren dabei, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. In den praxisnahen Fortbildungen erfahren Sie, wie Sie mit den Kindern in einen Dialog über naturwissenschaftliche Phänomene treten können, die ihnen im Alltag begegnen. Methodische Orientierung beim ausgangsoffenen Forschen bietet das Werkzeug „Forschungskreis“.

Das Ziel ist, schon früh Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu wecken 
und den Kindern das selbständige Erforschen eigener Fragen und spannender Phänomene nahe zu bringen.

09.05.2023 - Konsum umdenken - entdecken, spielen, selber machen

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen

Termin:            09.05.2023, 9.00 – 16.00 Uhr

Trainerin:         Claudia Nehring

TN-Gebühr:     45,- € 

In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.

Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.

Das nehmen Sie mit:

  • Wissen über nachhaltigen Konsum
  • Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum und dem Spiel der Kinder
  • Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen Konsum
  • Grundlagen des Bildungskonzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Praxisideen: Nachhaltigkeitsstrategien für die Umsetzung in der Bildungseinrichtung


Kostenlose Online-Fortbildungen auf der Lernplattform Campus


Auf dem Online-Campus der Stiftung können Sie sich ganz flexibel weiterbilden und weitere Fortbildungsthemen entdecken. Dazu gibt es eine Vielzahl von Formaten, vom einstündigen Webinar über offene oder moderierte Online-Kurse, Video-Schulungen, Online Coachings bis hin zu Podcasts. Alle Angebote sind kostenfrei und viele davon können Sie zeitlich unabhängig nutzen. 

Online-Kurse und Webinare werden im Rahmen
der Zertifzierung zum "Haus der kleinen Forscher" anerkannt.

Niederbayern forscht

Gemeinsam für mehr MINT-Bildung

Die Initiative "Niederbayern forscht!" ermöglicht pädagogischen Fachkräften Zugang zum gesamten Fortbildungsangebot der niederbayerischen Netzwerkpartner und damit eine größere Auswahl an Themen, Terminen und Veranstaltungsorten! In unserem gemeinsamen Programmheft finden Sie alle Fortbildungen, AnsprechpartnerInnen, TrainerInnen und viele weitere Informationen zum Angebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher". 

Wir sind „Niederbayern forscht":

  • Netzwerk Dingolfing-Landau
  • Kleine Forscher im ARBERLAND (Landkreis Regen)
  • Kleine Forscher im Landkreis Rottal-Inn
  • Lokales Netzwerk Region Landshut (Stadt und Landkreis)
  • MINT-Region Straubing-Bogen (Stadt und Landkreis)